Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerkinformationsmodellierung) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Informationen über das Bauwerk mit seinen Daten und Bezügen digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist so als objektorientiertes Modell im Zusammenhang seiner Elemente abgebildet und digital gespeichert. Als virtuelles Modell wird es geometrisch visualisiert (Computermodell) und steht nach Bedarf im sichtbaren Detail für die weitere Gestaltung zur Verfügung. Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Geodäsie, Städtebau, Hochbau, Haustechnik, Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik, Tiefbau, Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau) als auch in der Prozessmodellierung und im Facility Management.